Inhalte
Dieses Seminar bereitet auf die ZWEITE Teststufe, die Firmenqualifikation/ Firmenuntersuchung beim DLR vor.
Es ist geeignet für alle Kandidaten und Kandidatinnen,
- die sich mit oder ohne Pilotenschein beim ADAC bewerben
- die sich mit oder ohne Pilotenschein bei Austrian Airways bewerben
- die von einem anderen Unternehmen zur FQ/FU eingeladen wurden
Dieser Vorbereitungskurs findet online statt (zoom), kann aber auch vor Ort wahrgenommen werden und besteht aus 3 Teilen:
1. DCT Training (Dyadic Cooperation Test):
- Bei Bedarf wird der Inhalt und die Funktionsweise des Tests noch einmal erklärt.
- Es wird die Arbeitsweise im Dualmodus des Tests genau besprochen und aufgezeigt, worauf es bei diesem Test wirklich ankommt (und das ist nicht das Erreichen einer maximalen Punktzahl, wie von einem bestimmten Konkurrenzprodukt propagiert 😉 )
- Die Rollenverteilung (wie verhalte ich mich in welcher Rolle während des Tests) und das zugehörige „Wording“ erklären wir Dir im Detail.
- Es werden verschiedene Strategien erörtert für die unterschiedlichsten Test-Szenarien (welche die Software alle darstellen kann) und erklärt, wie man vorgeht, wenn z.b. der Spielpartner dann beim Assessment den Test nicht kennt)
- Du bekommst Tipps, wie Du den Test am besten üben solltest und welche Werte Du letztlich erreichen solltest (und welche nicht).
- Es wird Dir die optimale Lernstrategie vermittelt, wie Du am schnellsten die gesuchten Ziele des Tests erreichen kannst.
- Natürlich wirst Du den Test während des Kurses im Dualmodus unter Supervision üben.
- Idealerweise hast Du bereits im Vorfeld mit der Training Software geübt und kannst daher individuelle Fragen stellen zu Aufgabenstellungen, wo Du Dich besonders schwer tust.
- Gerade beim DCT Test ist es wichtig, dass Du Dich im Vorfeld so weit mit der Trainingssoftware beschäftigt hast, dass Du den Single Modus sicher beherrscht!
- Dank der geringen Teilnehmerzahl von nur 2 Personen kann Dein Trainer gezielt auf Dich eingehen und individuell mit Dir an Deiner Herangehensweise an den Test arbeiten und jeden Durchlauf im Dualmodus mit dem zweiten Teilnehmer verfolgen und stets sofort eingreifen.
2. Gruppenspieltraining
- Ein sehr ausführliches Briefing zeigt Dir auf, worauf es bei einem Gruppenspiel ankommt und weshalb es zur Eignungsdiagnostik herangezogen wird.
- Es werden Dir alle „Do´s und Don´t s“ erklärt und vermittelt, worauf es bei einem Gruppenspiel ankommt und worauf eben nicht
- Alle wichtigen Verhaltensregeln für diese situative Aufgabenstellung werden im Detail erörtert
- Natürlich werden Dir alle möglichen Gruppenspiele, welche zur Anwendung kommen können detailliert erklärt und gezeigt
- Anstatt die Gruppenspiele im Kurs durchzuspielen erhältst Du Tipps für die verschiedensten möglichen zwischenmenschlichen Situationen, die während eines Gruppenspiels auftreten können (wie reagiere ich, wenn ein Mitspieler extrem dominierend alles an sich reißt; was tun, wenn ich nicht mitkomme, etc. etc.). Erstgenanntes wäre reine Zeitverschwendung (diese Gruppenkonstellation eines Seminares wird sich beim Test garantiert nicht wiederholen) und hilft den einwöchigen Präsenzseminaren lediglich, den Tag über die Zeit zu retten 😉
3. Interviewtraining
- Unser Interviewtraining findet ausschließlich in Einzelsitzungen statt. D
- Der jeweils andere Seminarteilnehmer wird nicht Teil dieses persönlichen Gesprächs sein
- Zunächst erhältst Du ein kleines Briefing rund um das Interview
- Anschließend wird ein ca. 50 bis 70 minütiges 1:1 realistisches Interview mit Dir geführt.
- Bereits im Vorfeld hast Du uns Deinen Lebenslauf zur Verfügung gestellt und mit Deinem Einverständnis ein Persönlichkeitsfaktorenprofil von Dir erstellt
- Wir kennen die Besonderheiten der verschiedensten Interviews und können daher auf sehr authentische Weise nachstellen, wie Dein Interview in Realitas ablaufen wird.
- Dabei zeigen wir Dir die verschiedensten situativen Aufgabenstellungen, welche zur Anwendung kommen können und testen Deine Stress- und Frustrationstoleranz
- Nach dem Interview erhältst Du sehr ausführliches Feedback und gehen das komplette Gespräch noch einmal mit Dir durch.
- Je nach dem, wie das Gespräch verlaufen ist, erhältst Du dabei eine mehr oder weniger lange „Hausaufgabenliste“
- Nach dem Seminarhast Du die Möglichkeit, noch einmal ein Gespräch zu führen mit Deinem Trainer, nachdem Du Deine „Hausaufgaben“ abgearbeitet hast und dazu noch Rückfragen hast.